Endlich wieder BarCamp! – Yeah!
Zwei lange Jahren mussten wir auf das BarCamp Regensburg verzichten.
Ich wusste nicht wie sehr ich es vermisst hatte.
Als ich die Stufen zu Techbase hochstolperte fühlte es sich so an, als wäre ich gerade erst dort gewesen.
Allerdings konnte ich diesmal direkt in der Nähe parken.
Table of Contents
Location
Die Location war auch wie schon 2019 die Techbase in Regensburg.
Sessions
Vor der Planung
Nach der Planung
Es gab 4 Räume und 6 Session-Slots. Klar, dass das wieder schwer werden würde sich zu entscheiden.
Aber wat mut dat mut. Auf zum Atom!
Automation für macOS / iOS
Wolfgang Lutz stellte uns viele coole Tools vor, um sich den Nerd-Alltag zu vereinfachen.
Prinzipiell kommt man mit dem macOS Automator und den iOS-Kurzbefehlen schon sehr weit
Coole Idee man kann RFID als Trigger für Aktionen benutzen. Irgendeine alte Karte unter die Tischdecke legen,
um seinen Lieblingsmusik-Stream zu starten.
Falls es etwas spezieller werden soll, können folgende Programme hilfreich sein:
* Toolbox Pro
* Alfred
* keyboard maestro
Weitere Tipps
neverssl.com falls das Hotel WLAN mal zickt
David Sparks macAutomator podcast
Agile Ausbildung

Meine Session zum Thema Ausbildung.
Ich habe einen kurzen Recap der letzten drei Jahre Ausbildung bei e.solutions gemacht.
Raus aus der MEETLIFE CRISIS – Meeting-Hacks für eine neue Meetingkultur
Bastian and Sebastian von Neue Meetingkultur haben uns Tipps gegeben um Thrombose-Meetings zu vermeiden
Coole Techniken für besser Meetings sind:
- Checkin am Anfang um bspw. den energielevel der Teilnehmer einzufangen.
- time boxing um auch mit allen Agendapunkten fertig zu werden
- brain writing (verdecktes Brainstorming) um ungefilterte Meinungen zu bekommen
- reverse brainstorming – nach Lösungen suchen, die das Problem verschlimmbessern.
Financial Freedom
Matthias Östreicher gab uns ein paar gute Einblicke wie sich Wohlstand aufbauen und erhalten lassen kann.
Und was man mit Wohlstand positives Bewirken kann.
Buchtipp: “Rich Dad poor Dad”
Nachhaltigkeit
Eine Zusammenlegung von zwei Sessions “Echte Nachhaltigkeit mithilfe der Gemeinwohl-Ökonomie” von Daniel und “Dynamic Facilitation und Bürgerräte” von Johanna
GWÖ
Wie lernen und lehren nachhaltig funktioniert. Wissenschaftlich belegt und praktische Tipps
Alexandra gab eine super Session, wie man als Lehrer seine Schüler erfolgreicher macht
Was funktioniert?
– retrieval practice – Teilnehmer denken sich Fragen aus und befragen sich gegenseitig
– spacing – Themen werden über größe Zeitspannen gestreckt (Gegenteil von Cramming)
– interleaving – Verwandte Themen werden abwechselnd unterrichtet
– feedback metacognition – Reden darüber wie sicher man sich bei seiner Antwort ist, erhöht die Abrufbarkeit
– choral response – Gleichzeitiges Sagen (in den Raum rufen) der Antwort festigt das Wissen
Allgemein wichtig: kurze Feedback-Schleifen
Buchtipp Powerful Teaching
Impressionen
Werdet Supporter oder Sponsor!
Ich hatte ein Supporter Ticket erworben und war sehr erfreut eine goldene Tasse mit meinem Namen zu bekommen.
Vielen lieben Dank!
Nächstes Jahr plane ich mit creatronix als Bronze Sponsor teilzunehmen!